

In Hannover haben einige internationale Industrieunternehmen ihren Sitz wie etwa der Automobilzulieferer Continental AG, die Volkswagen Nutzfahrzeuge oder der Schleifmittelhersteller VSM Vereinigte Schmirgel- und Maschinen-Fabriken. Zudem ist die Lebensmittelindustrie mit traditionsreichen Marken wie Harry-Brot oder Bahlsen vertreten und auch die Branche der Finanzdienstleister und der Versicherer gehört zu den größten Arbeitgebern. Bekannte Banken sind etwa die Hannoversche Volksbank, die ING-DiBa, die Sparkasse Hannover oder die Hannover Rück. Auch der Touristikkonzern TUI ist zusammen mit der Fluggesellschaft TUIfly in Hannover ansässig und die Börse Hannover besteht bereits seit 1785.
Wer in Hannover ein Unternehmen gegründet hat steht womöglich vor der Herausforderung sein Produkt oder seine Dienstleistung mit einem sehr geringen Marketingbudget zu vermarkten. Dementsprechend ist es sehr wichtig einige Grundregeln des Marketings zu beachten um dennoch gute Ergebnisse erzielen zu können. So ist es zuallererst sehr wichtig seine Marketingziele genau zu definieren. Es sollte also genau geplant werden welche Ziele mit den Maßnahmen erreicht werden sollen. Bestenfalls sind dies messbare Ziele wie etwa eine bestimmte Umsatz- oder Gewinnentwicklung einzelner Produkte oder es wird ein bestimmte Anzahl von Kundengruppen angestrebt die erreicht werden sollen. Es ist allerdings auch möglich und empfehlenswert sich immaterielle Ziele zu setzen wie etwa die Erhöhung des Bekanntheitsgrades.
Mit der CeBIT findet in Hannover die weltweit größte Messe für Informationstechnik statt. Sie wird von der Deutschen Messe AG jährlich auf dem Messegelände Hannover veranstaltet. CeBIT ist ein Akronym für Centrum für Büroautomaten, Informationstechnologie und Telekommunikation und die Ausstellerzahl erhöhte sich 2012 auf 4200 wobei die 312.000 Besucher deutlich weniger als im Vorjahr waren. Das Messegelände Hannover gilt übrigens mit seinen 26 Messehallen und einer überdachten Fläche von fast 500.000 Quadratmetern als das größte Messegelände der Welt. Internationale Bedeutung erlangte es auch durch die Ausrichtung der Weltausstellung Expo 2000 die um die 18 Millionen Besucher erreichte.
Wer in Hannover in der Werbebranche tätig ist kennt sich bestimmt gut mit dem sogenannten Marketing-Mix aus. Hierbei handelt es sich um die Kombination von bestimmten Werkzeugen und Instrumenten welche die Umsetzung der Marketingpläne von Unternehmen ermöglichen. Diese Instrumente werden dabei in vier Gruppen aufgeteilt: Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik und Vertriebspolitik. Die Kommunikationspolitik etwa beschäftigt sich damit mögliche Kunden über die Eigenschaften und Vorteile des beworbenen Produkts zu informieren und sie zum Kauf zu motivieren. Die Vertriebspolitik dagegen kümmert sich darum, dass das Produkt effizient vom Anbieter zum Kunden oder Anwender gelangt. Damit ist vor allem der Transport und die Lagerhaltung gemeint aber auch die Gewinnung und Bindung von Kunden.
Hannover ist eine bedeutende Medienstadt da hier Rundfunkanstalten wie der Norddeutsche Rundfunk ansässig sind und auch das ZDF unterhält hier ein Landesfunkhaus. Zu den bekannten Radiosendern der Stadt gehört NDR 1 Niedersachen und Hit-Radio Antenne und die Tageszeitungen Hannovers sind die Hannoversche Allgemeine Zeitung und die Neue Presse. Mit der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover befindet sich hier zudem mit ca. 23.000 Studierenden die zweitgrößte Hochschule Niedersachsens. Sie ist an mehreren Standorten in Hannover untergebracht. So befindet sich das Hauptgebäude etwa am Welfengarten aber auch am Schneiderberg und am Königsworther Platz sowie in Herrenhausen und Garbsen stehen Gebäude der Universität.
Wer als Absolvent der Betriebswirtschaften als Unternehmensgründer tätigt wird sollte sich einige Gedanken über seine Marketingmaßnahmen machen. Bei der Gestaltung des Produkts sollte darauf geachtet werden, dass es nicht allzu vielen Konkurrenzprodukten ähnlich ist. So ist es am besten eine Marktnische zu belegen damit ein ausreichender Umsatz leichter erzielt werden kann. Zudem ist die Gestaltung des Preises besonders wichtig. Es sollte aber nicht davon ausgegangen werden, dass ein niedriger Preis ausreicht um die Kunden für sich zu gewinnen. Selbstverständlich sollte auch auf eine hohe Qualität geachtet werden und darauf, dass das Produkt ein klares Profil hat.